Oberschule Brandenburg Nord

  • Schrift vergrößern
  • Standard-Schriftgröße
  • Schriftgröße verkleinern
Oberschule Brandenburg Nord

Zeugnisübergabe in festlicher Atmosphäre

Das große Kirchenschiff des Pauliklosters bot am Dienstag, dem 22.07.2025, traditionell den würdevollen Rahmen für die Übergabe der Abschlusszeugnisse für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen.

Begleitet von feierlicher Musik geleiteten die Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen ihre festlich gekleideten Schützlinge den Mittelgang entlang zu ihren Plätzen, vorbei an den Eltern, Großeltern und anderen Gästen.

Weiterlesen...
 

Schulfest zum Schuljahresabschluss

 

Am Montag, dem 21.07.2025, sollte zum Abschluss der Projektwoche das nun auch schon zur Tradition gewordene Schulfest der OSBN stattfinden. Leider spielte das Wetter nicht ganz mit - es regnete ziemlich stark, so dass alle Angebote in das Schulgebäude umzogen. Nichts desto trotz präsentierten alle Projektgruppen das, was sie in der vorangegangenen Woche geschaffen oder erlebt haben. Für die kulinarische Versorgung war auch gesorgt - neben Bratwürsten, Cocktails, Popcorn und Zuckerwatte gab es auch Kaffee und Kuchen. Für Bastel- und sportliche Aktionen war ebenso gesorgt wie für Unterhaltung. Hier einige Highlights:

Weiterlesen...
 

Gemeinsam unterwegs – Unser tägliches Herausforderungstraining

Während der diesjährigen Projektwoche stellten sich j
eden Tag gemischte Gruppen aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 bis 10 spannenden Herausforderungen, bei denen Teamgeist, Kreativität und Ausdauer gefragt waren.

Ob es darum geht, gemeinsam ein Sportgerät zu meistern, ohne den Boden zu berühren, ein großes Puzzle des Doms zusammenzusetzen oder gemeinsam 10.000 Schritte zu gehen – die Aufgaben waren vielfältig und förderten das Miteinander auf besondere Weise.

Ein Highlight dabei: Die Route durch die Stadt wurde durch die vier markanten Tortürme bestimmt, die sinnbildlich „erklommen" wurden. Sie markierten die Eckpunkte des Weges und sorgten für Bewegung, Orientierung und jede Menge Entdeckerlust in der eigenen Stadt.

So wurde jeder Tag zu einem kleinen Abenteuer – mit Spaß, Bewegung und Gemeinschaft im Mittelpunkt.


 

 

Schule einmal etwas anders

In der Woche vom 14. bis 18. Juli 2025 konnten die Schülerinnen und Schüler einmal dem "normalen" Schulalltag entfliehen und ihre Fähigkeiten und ihr Wissen unabhängig von der Klassenstufe und dem regulären Stundenplan in über zwanzig Projekten anwenden oder erweitern.

Es gab eine Vielfalt von Projekten: Die englische Sprache war unter anderem beim Aufnehmen und Schneiden von Videos von Nutzen als auch im "English speaking and creativity club". Kreativität war in Projekten wie dem Schulgarten, dem Erstellen von Exitgames, dem Gestalten eines Wohlfühlortes oder auch beim Herstellen von Trommeln gefragt sowie auch bei der Arbeit an Steinhäsuer Modellen in der Werkstatt.  Entspannung und Wissenswertes erfuhr man sicher im Theater und im Projekt "Feel good - body and soul". Etwas mehr Recherchefähigkeiten und Interesse an der Vergangenheit verlangten die Projekte zur Schulchronik und über die NS-Zeit in Brandenburg an der Havel.

Weiterlesen...
 

Berufetag 2025

Am nun in zwischen zur Tradition gewordenen Berufetag nahmen die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen an verschiedenen Unternehmenspräsentationen teil, wähend  die Siebtklässler die Fundamente unserer Berufsorientierung durch die Arbeitsagentur, die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer kennenlernten.

Unserer Einladung waren 19 Unternehmen und Schulen gefolgt, welche Möglichkeiten des Praktikums, der Ausbildung sowie weitere schulische Angebote nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse vorstellten.

 

Hiermit bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden der Unternehmen und Schulen ganz herzlich:
  • Agentur für Arbeit
  • Bundeswehr
  • Deutsche Bahn
  • e.dis
  • hagebaumarkt mölders
  • Handwerkskammer Potsdam
  • Havellandkliniken
  • Heidelberger Druckmaschinen
  • Industrie- und Handelskammer
  • Jedermann Gruppe
  • MEBRA
  • Bundespolizei
  • Landespolizei
  • Universitätsklinikum
    Brandenburg an der Havel
  • Stadt Brandenburg
  • Strabag Rail Fahrleitungen
  • Metallbau Windeck
  • VAMED Klinik
  • ZF

 

Umwelttag 2025

Wie sauber der Schulhof und auch das Schulgebäude sind, liegt zu großen Teilen in den Händen der Schülerinnen und Schüler. Nicht immer landet der Müll dort, wo er hingehört... Ausreichend Abfallbehältnissen sind wirklich ausreichend in unser Schule vorhanden. Auf dem Schulhof spielen uns da sowohl die Vögel als auch der Wind manchmal einen Streich.

Also packten alle Klassen am Freitag, dem 23.05.2025, mit an, um neben den direkt zur Schule gehörenden Flächen auch rund um die Schule für eine müllfreie Gegend zu sorgen.

Weiterlesen...
 

Berufe live erleben

Am 10.4.2025 waren wir im Bildungszentrum der E.DiS Netz GmbH in der Koppehlstraße zu Gast. Nachdem wir sehr herzlich mit Kaffee und Kakao begrüßt wurden, haben wir eine sehr informative Präsentation über den Konzern und die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Bildungszentrum erhalten.

Neben einer technischen Ausbildung zum Elektroniker, kann man hier auch kaufmännische Berufe wie Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement oder Industriekaufmann/frau erlernen oder ein duales Studium absolvieren.

Abschließend durften wir in der Lehrwerkstatt selbst tätig werden: Anhand einer Anleitung sollten wir ein elektrisches Glücksrad mit Hilfe eines Lötkolbens zusammen bauen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der betriebseigenen Kantine erhielten wir bei einer Führung über das gesamte Gelände einen Einblick in den vielfältigen Berufsalltag eines Elektronikers.

Wir bedanken uns bei unseren Betreuern der E.DIS für einen sehr abwechslungsreichen und praxisnahen Berufetag.

 

Besuch im Anne-Frank-Museum

Am 26. Februar 2025 unternahm die Klasse 8 des B1 Deutschkurses einen spannenden und lehrreichen Ausflug nach Berlin, um das Anne Frank Museum zu besuchen. Der Ausflug war ein Teil des Unterrichts, der sich mit der Geschichte von Anne Frank und den Schrecken des Nationalsozialismus beschäftigte.
Bereits auf dem Weg vom Bahnhof zum Anne Frank Museum machten die Schülerinnen eine wichtige Station: Sie sprachen über die Stolpersteine, die an vielen Orten in Berlin und anderen Städten in Deutschland zu finden sind. Diese kleinen Gedenktafeln erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus, insbesondere an die Menschen, die während des Holocausts deportiert und ermordet wurden. Die Lehrer erklärte den Schülerinnen die Bedeutung dieser Steine und warum sie in den Fußwegen verlegt sind. Diese Erklärung vertiefte das Verständnis der Schüler*innen für die historische Bedeutung, die dieser Ort hatte und noch heute hat.

Weiterlesen...
 

Ein Blick hinter die Kulissen

Einblicke in das Theaterleben und damit einen etwas anderen Besuch im Theater erlebten verschiedene Klassen und Kurse unserer Schule in den letzten Wochen. Eigentlich besucht man das Theater, um sich von Schauspieler auf der Bühne unterhalten zu, diesmal ging es allerdings um das, was rund um den Auftritt eine Rolle spielt. Meistens geführt von Steffan Drotleff erhielten die Schüler Einblicke in unterschiedliche Bereiche des Theaters – das Foyer, die verschiedenen Bühnen oder den Kostümfundus. Natürlich spielten bei der Führung auch Fakten und Zahlen eine Rolle. Vielen war zum Beispiel nicht bewusst, dass etwa 80 Berufe eine Rolle im Theater spielen, natürlich nicht nur auf der Bühne, oder dass bis zu einer Aufführung mindestens 6 Wochen ins Land ziehen. Das bedeutet unter anderem, Texte lernen, Kostüme schneidern oder anpassen, Requisiten zusammenstellen oder neu bauen, Licht und Ton vorbereiten und und und ...

 

Tag der offenen Tür 2025

Einen großen Besucheransturm konnte unsere Schule zum "Tag der offenen Tür"  am Mittwoch, dem 15.Januar 2025, verzeichnen. Auf allen Etagen sah man Eltern und Kinder, die von gut organisierten und hilfsbereiten "Schul-Guides" umhergeführt wurden. Neugierig blickten die Gäste in alle offenen Fachräume, um Oberschüler beim Experimentieren, Erklären, Kochen, Backen, kreativen Gestalten oder Spielen zu beobachten und ihre vielen Fragen "loszuwerden".

Damit alle (potenziellen)  zukünftigen Schüler und Eltern das Wichtigste kompakt erfahren, erklärten die Schulleiterin, Frau Wernicke, und ihre Stellvertreterin, Frau Kurzmann, alles Notwendige in einer kurzen Info-Veranstaltung in der Aula.

Natürlich konnte man immer wieder auch altbekannte Gesichter entdecken, die von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, welche ihren alten Lehrkräften einfach mal "Hallo" sagen und sich an die 2guten alten Schulzeiten" erinnern wollten.

Die besten Eindrücke von diesem Tag ....

Weiterlesen...
 

Unsere Ganztagsangebote 2024/25

>> Anmeldebogen

>> zu den Angeboten:

Weiterlesen...
 

Respekt, Toleranz und Zivilcourage (er)lernen und (er)leben -

im Projekt VERANTWORTUNG im Rahmen des LER-Unterrichts

In diesem Schuljahr 2023/24 wollen wir - einem Teil unseres Leitbildes entsprechend - insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 auf einem weiteren Weg "stark machen für das Leben". Bisher übernehmen sie schon Verantwortung in verschiedenen Bereichen des Schullebens: Sie engagieren sich als Klassen- oder Schulsprecher, bei der Aufsicht im Schulgebäude, als Betreuer für Sportgeräte während der Pausen oder "einfach nur" im Unterricht bei der Unterstützung von Mitschülern.
Im Rahmen des LER-Unterrichts wird dies nun etwas erweitert:

  • an einem Tag in der Woche engagieren sich alle Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8 ca. 90 min ehrenamtlich im Gemeinwesen
  • die selbstgewählte verantwortungsvolle Aufgabe findet in einer Einrichtung statt, welche mit Menschen arbeitet und gemeinnützig ist
  • kooperieren Schulen und Akteure im Gemeinwesen
  • entdecken und entwickeln die Schüler*innen in unterschiedlichen Bereichen ihre Kompetenzen
Dabei unterstützen sie ehrenamtlich verschiedene Einrichtungen und Vereine der Stadt Brandenburg.
Eine Liste der Einrichtungen, in denen die Schüler
Verantwortung übernehmen können, findet sich >> HIER <<.
 

FOSBN - "Verein der Freunde und Förderer der Oberschule Brandenburg Nord. e.V."

Am 07.09.2022 trafen sich engagierte Eltern und Lehrer*innen der Oberschule Brandenburg Nord, um für die Schule einen Förderverein ins Leben zu rufen. Inzwischen sind alle Formalitäten erledigt und der Förderverein ist gegründet.

Zur Sitzung in der Aula der Schule - am 30.03.2023, um 19 Uhr - sind alle Mitglieder und auch interessiert Eltern herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden Sie im  >>> Elternbrief <<<.

Für Informationen zur   Beitragsordnung und zum Anmeldeformular bitte ...

Weiterlesen...
 

Kontakt

Oberschule Brandenburg Nord

Brielower Straße 2
14770 Brandenburg

Tel. 03381 302234
Fax 03381 303870

sekretariat@nord.schule-brandenburg.de


Schulsozialarbeiterin
Frau Bornemann

Tel. 0157 34015804

m.bornemann@nord.schule-brandenburg.de

Anmelden

Kunstgalerie: Mangas und Comics

vg_sept2023 2.jpg

Wer ist online?

Wir haben 9 Gäste online